Suchergebnisse für: Wir wählen

Demokratie!

und ihre Zerstörung in Österreich 1933/34 Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, die parlamentarische Demokratie und ihre Grundsätze mussten hart erkämpft werden. In Österreich wurden mit der Verfassung von 1920 die Grundlagen für die liberale parlamentarische Demokratie geschaffen, die Einführung von allgemeinen und freien Wahlen, Gewaltentrennung, d.h. eine Trennung von Gesetzgebung, Vollziehung und Rechtssprechung, und individuelle Grund- und Freiheitsrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit, Freiheit von Kunst und Wissenschaft verankert. In der 1. Republik erfolgte die Zerstörung der Demokratie nicht erst durch die…

Weiterlesen Weiterlesen

Menschenrechte und Grundfreiheiten

Europäische Menschenrechtskonvention Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein rechtlich verbindlicher völkerrechtlicher Vertrag, der 1953 in Kraft getreten ist und sich an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1948 orientierte. Die Konvention wurde von allen Mitgliedsstaaten des Europarates – mit Ausnahme Weißrusslands und des Vatikanstaates – unterzeichnet und ratifiziert. Sie ist die bedeutendste Konvention des Europarats und besteht aus einer Präambel und drei in Artikel gegliederte Abschnitte. Abschnitt I „Rechte und Freiheiten“…

Weiterlesen Weiterlesen

Wien 1945

Fotografien aus dem Jahr 1945 Der Befreiung Wiens im Jahr 1945 von der nationalsozialistischen Herrschaft durch die sowjetischen Streitkräfte ist eine Ausstellung im Jüdischen Museum am Judenplatz gewidmet. In ihrem Mittelpunkt stehen rund 70 Fotografien von Jewgenij Chaldej und Olga Lander, die als sowjetische Kriegsberichterstatter nach Wien gekommen waren. Die historischen Hintergründe waren folgende: Nach den erfolgreichen Kämpfen gegen die Wehrmacht in Ungarn überschritten die sowjetischen Armeen am 29. März 1945 die damalige Grenze des Deutschen Reichs bei Klostermarienberg im…

Weiterlesen Weiterlesen

Musik!Machen?

Was ist künstliche Intelligenz? Was bedeutet maschinelles Lernen? Was sind Algorithmen? Das sind Fragestellungen, die uns heute zwar beschäftigen, aber häufig für unser Verständnis ziemlich abstrakt bleiben. Kurz zusammengefasst: Unter maschinellem Lernen versteht man das Erzeugen von Wissen aus Erfahrung. Voraussetzung dafür sind Algorithmen. Ein Algorithmus ist eigentlich nichts anderes als eine durch die EntwicklerInnen festgelegte klare Handlungsanweisung zur Lösung eines Problems mit Hilfe eines Computerprogramms. Ziel ist, dass Maschinen nicht nur aus den eingegebenen Beispielen lernen, sondern diese Beispiele…

Weiterlesen Weiterlesen

Bauhaus 101

Die einflussreichste Kunstschule des 20. Jahrhunderts Mit der Gründung der heute als Bauhaus bekannten Kunstschule im Jahr 1919 wurde ein richtungsweisend neuer Weg in der Ausbildung von KünstlerInnen und HandwerkerInnen eingeschlagen. Entstanden ist das “Bauhaus”, durch die Vereinigung der Großherzoglichen Sächsischen Hochschule für bildende Kunst mit der Kunstgewerbeschule und der Schaffung einer neuen Abteilung für Baukunst. Gegründet wurde sie von Walter Gropius, der auch der erste Direktor des Bauhauses war und es bis 1928 leitete. Bereits in seinem Gründungsmanifest hat…

Weiterlesen Weiterlesen

Filmtipp: Misbehaviour

Die Misswahl – Der Beginn einer Revolution Ein vergnüglicher, humorvoller, differenzierter Film über den Beginn des Women´s Liberation Movement im Vereinigten Königreich im Jahr 1970, die Entstehung der Frauenbewegung als Kampf für Gleichberechtigung, gegen die tradierten Geschlechterrollen, die frauenfeindliche Reduzierung von Frauen auf schönes Aussehen und das Thema Rassismus: wer gedacht hat, das wäre nicht möglich, wird durch diesen Film vom Gegenteil überzeugt! Misbehaviour ist sicher einer der wichtigsten Filme des Jahres 2020. Der Regisseurin Philippa Lowthorpe ist es gemeinsam…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: Das rote Wien 1919-1934

Das rote Wien: Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, die Notwendigkeit der dringenden Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation der ArbeiterInnen und das Bestreben der Demokratisierung aller Lebensbereiche. Es war ein Projekt der “Emanzipation und Teilhabe”, eine historisch gewachsene, politisch begründete, soziale, von Menschlichkeit getragene, fortschrittliche Reformbewegung, die die Erkenntnisse ihrer Zeit in die Tat umsetzte. Möglich geworden war dies nach den ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei die absolute Mehrheit errang. Einhundert…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Sie meinen es politisch! Im Volkskundemuseum Wien ist derzeit eine bemerkenswerte Ausstellung zum Thema Frauenwahlrecht in Österreich zu sehen. Zu Beginn wird die für die Ausstellung recherchierte Weltkarte der Einführung des aktiven parlamentarischen Wahlrechts für Frauen gezeigt, die zugleich Zeugnis hart erkämpften Fortschritts, Erinnerung an und Denkmal für den jahrelangen international geführten Kampf ist. Die Ausstellung befasst sich wesentlich mit der Thematik der gleichberechtigten Teilhabe, der Mitbestimmung und Mitgestaltung der 1. und 2. Republik durch die Frauen. Diese Einleitung weist…

Weiterlesen Weiterlesen

EU: Frauenrechte

Frauenrechte – Menschenrechte In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist die Gleichstellung der Geschlechter festgeschrieben. Im Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2011 in Kraft getreten ist, wurde die Gleichheit von Frauen und Männern als gemeinsamer Wert der Europäischen Union festgelegt. Die Gleichstellung von Frauen und Männern zählt damit zu den in den Verträgen der Europäischen Union verankerten Grundwerten, Zielen und Aufgaben. In der Praxis bedeutet das, dass der Gleichstellungsaspekt grundsätzlich in allen Bereichen des Handelns der…

Weiterlesen Weiterlesen

FRAUENRECHTE

Frauenrechte in Österreich – Meilensteine  1918/19: Die Vereins- und Versammlungsfreiheit ohne Unterschied der Geschlechter wird am 30. Oktober 1918 von der provisorischen Nationalversammlung beschlossen. Damit dürfen Frauen Mitglieder politischer Vereine werden. (Lt. § 30 des Vereinsgesetzes von 1887 waren Ausländer, Frauenspersonen und Minderjährige von der Mitgliedschaft ausgeschlossen gewesen; Frauen wurden zwar bereits 1911 von dieser Bestimmung ausgenommen, diese Änderung wurde vor dem 1. Weltkrieg aber nicht mehr rechtsgültig). Am 12. November beschloss die Provisorische Nationalversammlung die Ausrufung der Republik und…

Weiterlesen Weiterlesen