Durchsuchen nach
Month: Mai 2024

EU: die Rechte der Frauen

EU: die Rechte der Frauen

Der Grundsatz der Gleichbehandlung ist einer der grundlegenden Werte der EU. Die Europäische Union (EU) hat sich dazu verpflichtet, „bei allen ihren Tätigkeiten“ Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Im Europäischen Parlament waren im Februar 2024 39;8 % der Europaabgeordneten Frauen, sie stellen derzeit die Präsidentin und 6 der 14 Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Einer der für die Arbeit des Europäischen Parlaments wesentlichen 20 Ausschüsse ist der ständige Ausschuss für die Rechte der Frauen…

Weiterlesen Weiterlesen

Elfriede Mejchar

Elfriede Mejchar

Eine richtungsweisende Fotokünstlerin Elfriede Mejchar (1924-2020) war eine richtungsweisende Fotokünstlerin, die die Fotografie in Österreich ab dem Ende der 1940er-Jahre erneuert und dann mehr als 60 Jahre wesentlich geprägt hat. Das umfangreiche Werk, das sie hinterlassen hat, wird derzeit in einer Ausstellungskooperation zwischen dem Wien Museum, der Landesgalerie Niederösterreich und dem Museum der Moderne Salzburg erstmals gleichzeitig an drei Orten präsentiert. Elfriede Mejchar wurde 1924 in Wien geboren. Von 1941 bis 1944 machte sie eine Ausbildung zur Fotografin in Nordenham…

Weiterlesen Weiterlesen

Meran

Meran

Das Wort Tourist wurde erstmals in englischen Wörterbüchern um 1800 erwähnt und wie folgt beschrieben: “er unterscheidet sich von der bisher bekannten Gattung der Reisenden, indem er sich nur zu seinem Vergnügen in fremde Länder begibt.” (Quelle: Touriseum, Meran) Fotos: Elisabeth Kolbry

Frauenmuseum Meran

Frauenmuseum Meran

Frauen-Geschichte-Gegenwart Ausgehend von ihrem Leitsatz “Von Frauen, über Frauen, für alle” sind die Frauen des Frauenmuseums Meran angetreten, die Geschichte der Frauen seit der französischen Revolution zu erzählen, Bezüge zur Gegenwart herzustellen und damit Vergangenheit und Gegenwart der Frauen weit über die Grenzen Italiens hinaus sichtbar zu machen. Am Anfang stand dabei die Frage, von wem Geschichte erzählt wird, welche Inhalte überliefert werden und welche nicht. Bis weit ins 20. Jahrhundert war die Geschichtsschreibung fest in männlicher Hand, die ihre…

Weiterlesen Weiterlesen

Pressefreiheit

Pressefreiheit

Ein Grundpfeiler der Demokratie Am 3. Mai wurde der Tag der Pressefreiheit begangen. Meinungs- und Pressefreiheit sind wesentliche Grundpfeiler der Demokratie. Unabhängige, kritische Berichterstattung, die Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven darstellt, bietet Information, trägt zur eigenständigen Meinungsbildung und politischen Urteilsfähigkeit bei. Durch die Hinterfragung von politischen Ereignissen oder Sachverhalten kann sie Diskussionen anregen oder durch das Aufdecken von Missständen Kontrolle ausüben. Die Pressefreiheit wurde in der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte in Artikel 19 verankert. Demnach hat jeder Mensch „das Recht auf…

Weiterlesen Weiterlesen