Durchsuchen nach
Month: Januar 2025

Die Wiener Holocaust Library

Die Wiener Holocaust Library

Erinnerung und Information im digitalen Zeitalter Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner wurde ein wichtiger Schritt in Richtung der Information über die Zeit des Nationalsozialismus, den Holocaust und dessen Folgen gesetzt: die Wiener Holocaust Library hat bekanntgegeben, dass die Online-Plattform des Archivs freigeschaltet wurde. Die Wiener Holocaust Library ist das älteste Holocaust-Archiv und mit mehr als einer Million Einzelstücken aus den letzten 90 Jahren eines der größten Archive über den Holocaust. Die Sammlung…

Weiterlesen Weiterlesen

Lisa Fittko

Lisa Fittko

Antifaschistin, Widerstandskämpferin, Fluchthelferin Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner möchte ich mit diesem Beitrag an eine Frau erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus über ein Jahrzehrt lang aktiven Widerstand gegen dieses mörderische Regime geleistet hat: Lisa Fittko. “Wir mussten uns entscheiden, wo wir standen. Wir mussten wissen, was unsere Rolle war und was wir tun konnten.” (Lisa Fittko) Lisa Fittko wurde als Elisabeth Ekstein 1909 in Ungarn (damals österreichische-ungarische Monarchie) geboren…

Weiterlesen Weiterlesen

Dagobert Peche

Dagobert Peche

Das Ornamentgenie der Wiener Werkstätte Wie Dagobert Peche das Design der Wiener Werkstätte (mit)geprägt hat und welchen Einfluss sein umfangreiches Schaffen bis heute hat, ist derzeit in der Ausstellung “Dagobert Peche und seine Spuren in die Gegenwart” im Museum für angewandte Kunst in Wien zu sehen. Dagobert Peche wurde 1887 in St. Michael im Lungau geboren und verbrachte seine Kindheit in Oberndorf bei Salzburg. Nach der Übersiedlung der Familie nach Oberösterreich besuchte er die Volksschule in Neufelden und Freistadt im…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Backhausen-Archiv

Das Backhausen-Archiv

Designklassiker: Poesie des Ornaments Die Geschichte Wiens hat viel Facetten. Eine davon ist mit dem Namen Backhausen, einem der traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten, und seiner Bedeutung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Stoffdesigns seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verbunden. Das Archiv der Firma steht heute aufgrund seiner kulturellen Bedeutung unter Denkmalschutz. Die Kuratorin der Ausstellung, Ursula Oswald-Graf, hebt besonders hervor, dass das Backhausen-Archiv zwei Weltkriege nahezu unbeschadet überdauert hat und nicht nur die wechselhafte Geschichte des Unternehmens, sondern auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Mary Ellen Mark

Mary Ellen Mark

The Lives of Women Das umfangreiche fotografische Werk von Mary Ellen Mark (1940-2015), einer der bedeutendsten und einflussreichsten kritischen FotojournalistInnen ab Mitte der 1960er Jahre bis 2015, wird derzeit in der Galerie Westlicht in einer umfangreichen Präsentation vorgestellt. Mary Ellen Mark wurde 1940 in Pennsylvania , USA, geboren. An die Universität von Pennsylvania studierte sie von 1958 bis 1962 Malerei und Kunstgeschichte, anschließend noch das Fach Fotojournalismus, das sie 1964 abschloss. Danach arbeitete sie als freischaffende Fotografin und konnte sie…

Weiterlesen Weiterlesen