Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

Menschenrechte und Grundfreiheiten

Menschenrechte und Grundfreiheiten

Europäische Menschenrechtskonvention Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein rechtlich verbindlicher völkerrechtlicher Vertrag, der 1953 in Kraft getreten ist und sich an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1948 orientierte. Die Konvention wurde von allen Mitgliedsstaaten des Europarates – mit Ausnahme Weißrusslands und des Vatikanstaates – unterzeichnet und ratifiziert. Sie ist die bedeutendste Konvention des Europarats und besteht aus einer Präambel und drei in Artikel gegliederte Abschnitte. Abschnitt I „Rechte und Freiheiten“…

Weiterlesen Weiterlesen

Fake-Shops

Fake-Shops

Sicheres Online-Shopping Anfang des Jahres 2022 nutzten rund 6,3 Mio. Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren in Österreich das Internet (STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über den IKT-Einsatz in Haushalten 2022). Lt. der e-Commerce Studie des Handelsverbandes war beim Online-Handel im Jahr 2021 wieder eine Steigerung zu verzeichnen, und zwar um 20 %. Da immer mehr Menschen das Internet auch für das Einkaufen nutzen, ist gleichzeitig ein Anstieg des Online-Betrugs zu verzeichnen. Lt. dem Cybercrime Report des Bundesministeriums für Inneres…

Weiterlesen Weiterlesen

Tischkultur

Tischkultur

Ein Blick zurück Vor dem Hintergrund der Ess- und Wohnkultur der 1950er bis 1970erJahre präsentiert die Sonderausstellung im Möbelmuseum Wien “Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950-1970” die Geschichte des Österreichischen Besteckerzeugers Neuzeughammer Ambosswerk im Steyrtal in Oberösterreich. Die traditionell gestaltete Ausstellung stellt die Entwicklung des Unternehmens ab den 1950er-Jahren vom handwerklich geprägten Messer und Stahlwarenerzeuger hin zum industriellen Produzenten von modernen Bestecken und Küchenutensilien aus rostfreiem Stahl vor, präsentiert die von Designern entworfenen Produkte, die grafische Gestaltung der Marke…

Weiterlesen Weiterlesen

Mahlzeit

Mahlzeit

Über den Tellerrand hinaus… Das Dom Museum Wien besitzt vielfältige Kunstsammlungen von mittelalterlicher Kunst, über Barock bis hin zur Avantgarde der Nachkriegszeit und zur Gegenwartskunst. Das Museum versteht sich als Ort, in dem gesellschaftspolitische und künstlerische Positionen zu verschiedenen Fragen aufgegriffen werden. In der derzeit laufenden Themenausstellung „Mahlzeit“ ist es der Direktorin des Museums und Kuratorin der Ausstellung, Johanna Schwanberg, hervorragend gelungen, diesen Anspruch umzusetzen. Die verschiedenen Aspekte des Essens, vom Essen als menschlichem Grundbedürfnis, als Genuss, Form der Geselligkeit,…

Weiterlesen Weiterlesen

Gleichstellungsindex 2022

Gleichstellungsindex 2022

Rückschritt statt Fortschritt? Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen – EIGE (European Institute for Gender Equality) hat letzte Woche den Gleichstellungsindex 2022 veröffentlicht. Der Gleichstellungsindex erhebt und untersucht auf wissenschaftlicher Grundlage Daten aus den Bereichen Macht, Zeit (Hausarbeit und Betreuungstätigkeiten) Wissen, Gesundheit, Geld und Arbeit. Ziel ist, damit zu einem besseren Verständnis für die Situation der Frauen beizutragen und Daten für notwendige politische Maßnahmen für die Europäische Union und die einzelnen Mitgliedsstaaten zu liefern. Der Gleichstellungsindex 2022 bezieht sich hauptsächlich auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauen, Freiheit, Leben

Frauen, Freiheit, Leben

Der Mut der Frauen im Iran Frauenrechte sind Menschenrechte – überall auf dieser Welt. „Frauen Freiheit, Leben“ ist der Slogan des Kampfes der Frauen im Iran, die derzeit in einer landesweiten Bewegung mit Unterstützung von breiten Teilen der Bevölkerung gegen Unterdrückung und für soziale Gerechtigkeit protestieren. Der feministische Aufstand für mehr Freiheit und Selbstbestimmung steht dabei im Zentrum der Proteste. Das Kopftuch spielt dabei als politisches (nicht religiöses) Symbol der jahrzehntelangen Unterdrückung der Frauen und der verstärkten Einschränkung der Freiheit…

Weiterlesen Weiterlesen

Baum und Kunst

Baum und Kunst

Grow. Der Baum in der Kunst Der Baum hat vielerlei Funktionen und Bedeutungen: er dient der Sauerstoffproduktion und der Regulierung des Wasserkreislaufs, der Verbesserung der Bodenqualität und gegen Bodenerosion; er ist Nahrungsquelle, Nistplatz, Lebensraum, Schutz und auch Handelsware. In vielen Kulturen hat der Baum religiöse Bedeutung, in der Mythologie ist er als Lebensbaum Symbol für Unsterblichkeit. Im Brauchtum begegnet er uns als Maibaum und Weihnachtsbaum. In der Kunst finden wir den Baum in der Musik, in Liedern wie in dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Kunst der Verlorenen Generation

Kunst der Verlorenen Generation

Erinnerung und Anerkennung Im Zentrum Salzburgs ist im 1. Stock des um 1300 erbauten Steinhauerhauses das Museum Kunst der Verlorenen Generation untergebracht. Hervorgegangen ist dieses Museum, das als gemeinnützige Stiftung geführt wird, aus der Privatsammlung von Prof. Dr. Heinz R. Böhme, der mit der Gründung dieses Museums im Jahr 2017 seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Damit entstand das einzige Museum, das sich ausschließlich der Kunst der Verlorenen Generation widmet. Die ganz besondere Kunstsammlung, die die BesucherInnen erwartet, ist…

Weiterlesen Weiterlesen