Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

George Nuku

George Nuku

Innovative Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart Das Weltmuseum Wien präsentiert derzeit eine Ausstellung, deren Titel “Oceans. Collections. Reflections” bereits auf den vielschichtigen Zugang verweist, den der Künstler George Nuku für die Präsentation gewählt hat. Es setzt dabei Objekte der neuseeländischen Maori-Kultur aus der Sammlung des Weltmuseums Wien in Fortschreibung der Tradition der Maori mit eigenen Werken in Verbindung. George Nuku (geb. 1964) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler aus Neuseeland/Aotearoa. Er studierte in Neuseeland an der Massey-Universität Kunst, Soziologie, Geografie…

Weiterlesen Weiterlesen

Wider die Macht

Wider die Macht

Kunst als Medium des Widerstandes Geschichte und Zeitgeschichte werden auf unterschiedlichste Weise für uns sichtbar – durch Gebäude, Dokumente, Biografien und Zeitzeug:innen, wirtschaftliche Arbeiten, Fotos, Filme, Tondokumente und nicht zuletzt durch Werke der Kunst. Es ist ein besonderes Verdienst des Hauses des Geschichte im Museum Niederösterreich, die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) in einer sehr gut in historischem Zusammenhang aufbereiteten Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit dem zur Ausstellung erscheinenden Katalog wird diese Kunstsammlung auch erstmals umfassend…

Weiterlesen Weiterlesen

Prunksaal virtuell

Prunksaal virtuell

Österreichische Nationalbibliothek Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ist einer der schönsten historischen Bibliothekssäle der Welt. Die Anfänge der Nationalbibliothek, heute die zentrale wissenschaftliche Bibliothek Österreichs, gehen auf die seit dem Mittelalter bestehende kaiserliche Hofbibliothek zurück. Der Prunksaal wurde in den Jahren 1723-1726 im Auftrag von Kaiser Karl VI. von den bedeutenden Barockarchitekten, Joseph Emanuel Fischer von Erlach und seinem Sohn, Johann Bernhard Fischer von Erlach, erbaut. Die Fresken wurden von Hofmaler Daniel Gran gestaltet. Bis 1730 wurden die Bücherregale aus…

Weiterlesen Weiterlesen

Häuser erzählen Geschichte

Häuser erzählen Geschichte

Zeugen ihrer Zeit Häuser haben nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern sie erzählen auch von ihren Erbauern und BewohnerInnen. Eine Historikerin, die diesem Zugang zur Geschichte seit Jahren fundiert, akribisch und an vielen Orten nachgegangen ist, ist Marie-Theres Arnbom. Nun hat sie ihre “Forschungsreise” zu den Villen nach Baden bei Wien geführt. Entstanden ist eine Ausstellung im Kaiserhaus in Baden mit dem Titel “Sehnsucht nach Baden. Jüdische Häuser erzählen Geschichte(n)”, die ihrem Motto “Den Menschen ihre Geschichte zurückgeben” gerecht wird….

Weiterlesen Weiterlesen

Helen Frankenthaler

Helen Frankenthaler

Innovation der Malerei Helen Frankenthaler (1928-2011) war eine der wichtigsten amerikanischen Künstlerinnen des Abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und hat mit ihrem Werk sowohl ihre Zeitgenoss:innen als auch nachfolgende Generationen von Künstler:innen nachhaltig beeinflusst. Ein besonderes Verdienst der Ausstellung “Helen Frankenthaler. Malerische Konstellationen” in der Kunsthalle Krems, deren Hauptleihgeber und Kooperationspartner die Helen Frankenthaler Foundation ist, dass in dieser ersten Einzelausstellung der Künstlerin in Österreich über 70 Arbeiten auf Papier und eine Auswahl ihrer…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimt erleben

Klimt erleben

Die derzeit in Wien zu sehende Multimedia-Schau “Klimt. The immersive Experience” vermittelt mit Hilfe modernster Technologie einen Einblick in das Leben Gustav Klimts (1862-1918), die Entstehungsgeschichte seiner Werke und zeigt mehr als 200 seiner Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen mit einem völlig neuen Zugang. Was bedeutet “immersive experience”? Die Übersetzung aus dem Englischen bezeichnet sie als eindringliche Erfahrung, vermittelt durch 3 D-Technologie. Konkret handelt es dabei um eine neue 3D-Technologie, die eine multimediale Illusion aus Bild und Ton erzeugt. Während das…

Weiterlesen Weiterlesen

Good News

Good News

Neue Perspektiven für die Zukunft Es gibt sie, die guten Nachrichten. Und es gibt Menschen, die sie weiterverbreiten. Die Frauen der Good News Redaktion, Bianca, Selina und Sophie, stellen von Montag bis Freitag jeden Tag die sechs wichtigsten guten Nachrichten und lösungsorientierten Beiträge der deutschsprachigen Medien vor. Ihr Anliegen ist, aktiv einen nachhaltigen Beitrag für Umwelt, Gesellschaft und Zukunft zu leisten. Dies setzen sie durch die Ermöglichung einer umfassenderen Information, die konstruktive und lösungsorientierte Beiträge in den Mittelpunkt stellt, um….

Weiterlesen Weiterlesen

Im Licht des Südens

Im Licht des Südens

Landschaftsmalerei vor 200 Jahren Mit der ersten dem Landschaftsmaler Joseph Rebell (1787 – 1828) gewidmeten Einzelausstellung bringt das Belvedere Museum einen der bedeutenden Landschaftsmaler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Erinnerung und vermittelt uns anhand von 83 Werken aus seinen verschiedenen Schaffensphasen, wie Natur zu dieser Zeit gesehen und durch Bilder vermittelt wurde. Es ist eine Sicht der Natur, die maßgeblich von dem im 18. Jahrhundert, in der Zeit des Barock, wirkenden Landschaftsmaler Claude Lorrain beeinflusst wurde. Claude Lorrain (1600-1682),…

Weiterlesen Weiterlesen