Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

Auftritt der Frauen

Auftritt der Frauen

Eine Wiederentdeckung Die Ausstellung „Auftritt der Frauen. Künstlerinnen in Linz 1851-1950“ im Nordico Stadtmuseum in Linz präsentiert in einer Überblicksausstellung Werke von rund 30 Künstlerinnen aus dieser Zeit. Künstlerinnen, die großartiges geleistet haben, zu ihrer Zeit anerkannt und geachtet waren, die Linzer Kunstszene mitgeprägt haben und in wichtigen Ausstellungen vertreten waren, die jedoch seit den 1950er Jahren in der Kunstgeschichtsschreibung nicht mehr aufscheinen, weitgehend unbeachtet blieben, deren Arbeiten unterschätzt, nicht gewürdigt, in den Depots zwar vorhanden, aber nie ausgestellt und…

Weiterlesen Weiterlesen

Beethovenfries II

Beethovenfries II

Reaktionen Als der von Gustav Klimt für die XIV. Ausstellung der Secession gestaltete Beethovenfries im Jahr 1902 zum ersten Mal öffentlich gezeigt wurde, waren die Reaktionen der ZeitgenossInnen keineswegs nur positiv. Das Werk hat damals nicht nur Bewunderung hervorgerufen, sondern auch massive Ablehnung. Marian Bisanz-Prakken, Expertin für das zeichnerische Oeuvre von Gustav Klimt, das sie seit Mitte der 1970er Jahre an der Albertina Wien erforscht, hat in ihrem Buch “Gustav Klimt. Der Beethovenfries. Geschichte, Funktion und Bedeutung”, Residenz Verlag, Salzburg…

Weiterlesen Weiterlesen

Beethovenfries

Beethovenfries

Gustav Klimt in der Wiener Secession Der Beethovenfries ist eines der Hauptwerke Gustav Klimts und eines der bedeutendsten Werke des Wiener Jugendstils. 1897 war die Gruppe der Secessionisten, zu der u.a. Gustav Klimt, Kolo Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich und Carl Moll gehörten, aus der Genossenschaft der bildenden Künste Wien (Künstlerhaus) ausgetreten. Gustav Klimt wurde zu ihrem ersten Präsidenten gewählt und hatte diese Funktion von 1897 bis 1899 inne. Das Ausstellungsgebäude mit seiner schmiedeeisernen, vergoldeten Kuppel wurde in den…

Weiterlesen Weiterlesen

Lieselott Beschorner

Lieselott Beschorner

Im Atem der Zeit Die Wiener Secession hat der Künstlerin Lieselott Beschorner, die 1927 in Wien geboren wurde und in Wien lebt und arbeitet, eine Ausstellung gewidmet, in der Werke aus verschiedenen Schaffensphasen und ganz aktuelle Werke aus dem Jahr 2022 zu sehen sind. Es ist eine kleine Ausstellung, in der die KuratorInnen der Ausstellung, Berthold Ecker und Jeanette Pacher, mit Leihgaben des Wien Museum mit ausgewählten Werken die Vielfältigkeit der von der Künstlerin in den letzten 70 Jahren geschaffenen…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Gesundheitskompetenz

Digitale Gesundheitskompetenz

Suchen-finden-verstehen-kritisch bewerten-anwenden Gesundheitskompetenz bedeutet nach der offiziellen Definition des österreichischen Gesundheitsministeriums “das Wissen, die Motivation und die Fähigkeit, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden, um dadurch im gesamten Lebensverlauf die Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten, sinnvolle präventive Maßnahmen in Anspruch zu nehmen und mit Krankheiten gut umgehen zu können.” Heute sind viele dieser Informationen im Internet zu finden. Der Sammelbegriff für den Einsatz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen ist e-Health. Das Internet wird dafür auch verstärkt…

Weiterlesen Weiterlesen

Ilse Pisk Stiege

Ilse Pisk Stiege

Über die in der Zwischenkriegszeit in Wien tätige Fotografin Ilse Pisk (1892-1942) und ihre Bedeutung habe ich in einem Beitrag am15. Februar 2022 berichtet: https://www.diespurensucherin.at/?s=Ilse+Pisk Damals habe ich angekündigt, darüber zu berichten, wie es mit der Beschilderung der Ilse-Pisk-Stiege im 6. Wiener Gemeindebezirk weitergeht. Mittlerweile ist nach einer Rückfrage für die am 8. Juni 2021 vom Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft “Ilse-Pisk-Stiege” umbenannte Stiegenanlage in der Capistrangasse im 6. Wiener Gemeindebezirk sowohl eine Eintragung der Umbenennung im Wiener Stadtplan https://www.wien.gv.at/stadtplan/:…

Weiterlesen Weiterlesen

Eugenie Schwarzwald

Eugenie Schwarzwald

Erinnerungen zum 150. Geburtstag Eugenie Schwarzwald, geb. Nussbaum, wurde am 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol in Galizien, damals Teil der österreich-ungarischen Monarchie, geboren. Sie ist in Czernowitz zur Schule gegangen und hat dort die Lehrerinnenbildunganstalt absolviert. Da Frauen an den österreichischen Universitäten damals noch nicht zum Studium zugelassen waren, studierte an der Universität Zürich von 1895-1900 Germanistik mit den Nebenfächern Anglistik, Philosophie und Pädagogik und wurde 1900 zum Dr.phil. promoviert. Nach ihrer Heirat mit Hermann Schwarzwald lebte sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimt – Zeichnungen

Klimt – Zeichnungen

Gustav Klimt – Personale Für die erste Personale im neuen Haus der Albertina Modern, dem ehemaligen Künstlerhaus wurde Gustav Klimt ausgewählt. Dies ist kein Zufall, denn vor 125 Jahren, im Jahr 1897, ist Gustav Klimt (1862-1918) aus dem Künstlerhaus ausgeschieden. Er war Mitglied des Künstlerhauses, doch aufgrund der sehr konservativen Haltung der damaligen Führung des Hauses, die eine Öffnung in Richtung neuer, internationaler Kunstrichtungen nicht akzeptierte, kam es zu einer Abspaltung der fortschrittlich gesinnten Künstlergruppe um Klimt und in der…

Weiterlesen Weiterlesen

Sicheres Smartphone

Sicheres Smartphone

Tipps der Watchlist Internet Die Watchlist Internet und ihre Angebote habe ich in diesem Blog schon mehrfach vorgestellt. Die unabhängige Informationsplattform zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen bietet für alle NutzerInnen des Internets kostenlos Informationen über aktuelle Betrugsfälle und Tipps zur Prävention. In diesem Zusammenhang hat die Watchlist Internet Tipps für ein sicheres Smartphone veröffentlicht. Lt. der Erhebung der Statistik Austria über den IKT-Einsatz in Haushalten nutzten im Jahr 2020 bereits 8 von 10 Personen in Österreich ein Smartphone (Quelle: IKT-Einsatz…

Weiterlesen Weiterlesen