Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

Schule!

Schule!

250 Jahre Schulpflicht in Österreich Während über die Geschichte des Radios Allerorten berichtet wird, ist es um einen anderen für uns alle wichtigen Jahrestag bisher relativ still geblieben: Die Einführung der Schulpflicht vor 250 Jahren durch Kaiserin Maria Theresia. Schulen gab es selbstverständlich schon vorher, allerdings war der Erwerb von Wissen auf eine kleine Gruppe von Menschen beschränkt. Im Mittelalter war das Erlernen von Lesen und Schreiben noch auf die Klöster, und damit auf Mönche und einige wenige zur adeligen…

Weiterlesen Weiterlesen

Technik!

Technik!

Technik und Fortschritt – Vergangenheit und Gegenwart Da es das Radio in Österreich nun bereits hundert Jahre gibt, ist derzeit an verschiedenen Stellen von der Geschichte des Radios die Rede. Die Geschichte dieses Mediums weist uns aber auch darauf hin, wie Wissenschaft und Forschung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten ermöglicht und vorangetrieben haben, die unseren Alltag heute bestimmen. Hat sich das Radio in den 1920er Jahren als Massenmedium durchgesetzt, waren es ab den 1960er Jahren…

Weiterlesen Weiterlesen

Filmtipp: Die Fotografin

Filmtipp: Die Fotografin

Lee Miller – Fotografin und Fotojournalistin Derzeit läuft ein besonderer Film in den Kinos, der das Leben einer der wichtigsten und interessantesten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts zum Inhalt hat. Der Film “Lee” schildert im Rückblick ihren Werdegang als Fotografin ab den 1930er Jahren und als Kriegsberichterstatterin im 2. Weltkrieg. Grundlage dafür ist das Buches „The Lives of Lee Miller“ von Antony Penrose, das bei Thames & Hudson erschienen ist. Die Hauptrolle Lee Miller wird von Kate Winslet dargestellt, die als…

Weiterlesen Weiterlesen

Lebensmittel!

Lebensmittel!

Überfluss, Verschwendung, Bedarf Der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Der Hintergrund dafür ist ein sehr ernster: während mehr als 800 Millionen Menschen auf dieser Welt Hunger leiden, wird lt. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel jedes Jahr weltweit verschwendet. Davon gehen 13 % zwischen Feld und Verteilung verloren, z.B. wegen fehlender Möglichkeiten zur Lagerung und Kühlung, und rund 17% fallen als (vermeidbarer)…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Nationaldenkmal

Ein Nationaldenkmal

Die Risiera di San Sabba Die Geschichte Triests hat viele Facetten. Von zentraler Bedeutung ist sicher, dass diese Stadt einmal der wichtigste Seehafen der österreichisch-ungarischen Monarchie war, wovon die prächtigen Bauten der Stadt bis heute Zeugnis ablegen. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Monarchie wurde Triest im Vertrag von Saint Germain Italien zugesprochen. Heute ist Triest die östlichste Stadt Italiens und Hauptstadt der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien. In diesem Beitrag geht um jenen Teil der Geschichte der Stadt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Demokratie

Demokratie

Wir haben die Wahl! Die Österreichische Bundesverfassung ist die Grundlage für das staatliche Handeln und regelt die Einrichtung und Ausübung von politischer Herrschaft. Artikel 1 des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) besagt: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Parlamentarische Demokratie ist ein Regierungssystem, in dem die vom Volk gewählten Vertreter die Herrschaft ausüben. Das Parlament beschließt die Gesetze, die unser Leben bestimmen. Die Regierung ist dem Parlament, d.h. den gewählten  VolksvertreterInnen, verantwortlich. Zentrale Merkmale der Demokratie sind…

Weiterlesen Weiterlesen

Ödön von Horvath

Ödön von Horvath

Kritischer Beobachter seiner Zeit „Ich habe nur zwei Dinge, gegen die ich schreibe, das ist die Dummheit und die Lüge. Und zwei wofür ich eintrete, das ist die Vernunft und die Aufrichtigkeit.“ (Ödön von Horvath, Randbemerkung zum Theaterstück Glaube Liebe Hoffnung) Ödön von Horvaths (1901-1938) Leben war von den historischen Umbrüchen seiner Zeit geprägt: den Ersten Weltkrieg und den Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie, die Weimarer Republik, das Erstarken des Nationalsozialismus und die Machtübernahme Hitlers in Deutschland 1933, die Eingliederung Österreich…

Weiterlesen Weiterlesen

Wundersame Geschichten

Wundersame Geschichten

Auf Radio Agora ist monatlich am 1. Sonntag von 18:00 bis 19:00 Uhr die sehr interessante Radiosendung „Wundersame Geschichten. Gespräche, Gedanken und Reflexionen“ zu hören. Die Initiatorin und Gestalterin der Radiosendung, Maria Alraune Hoppe, sammelt wundersame Geschichten aus dem Alltag ihrer InterviewpartnerInnen und stellt diese den Hörerinnen ihrer Sendung vor, damit diese sie als Kraftquelle und Inspiration nutzen können. Die neueste Sendung mit dem Titel “Finden ohne zu Suchen – Geschichten von der Absichtslosigkeit” mit einer Vielfalt an Beiträgen, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Raub und Restitution

Raub und Restitution

Die beiden zusammengehörenden und sich ergänzenden Ausstellungen im Museum Judenplatz des Jüdischen Museums Wien und im Wien Museum Karlsplatz sind weder von der behandelten Thematik noch von der Ausstellungsgestaltung her herkömmliche Ausstellungen, sondern verstehen sich als künstlerische Installation und temporäres Denkmal. Grundlage dafür bildet der Umstand, dass am Wien Museum 25 Jahre Provenienzforschung betrieben wird. Nach jahrzehntelangem Schweigen über die während des Nationalsozialismus erfolgten Aneignungen und dem Abstreiten unrechtmäßiger Übernahmen, wurde in Wien erst im Jahr 1999 aufgrund eines Beschlusses…

Weiterlesen Weiterlesen