Durchsuchen nach
Category: Informationen

Gleichstellungsindex 2024

Gleichstellungsindex 2024

Gleichstellung: ein langwieriger Prozess Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen/EIGE ist die EU-Agentur für die Gleichstellung der Geschlechter. Als Wissenszentrum fällt EIGE die Aufgabe zu, durch unabhängige Forschung, Sammlung und Auswertung von Daten politische EntscheidungsträgerInnen bei der Gestaltung von Maßnahmen im Bereich der Gleichstellung zu unterstützen. Zu diesem Aufgabenbereich gehört auch die Messung des Stands der Gleichstellung der Geschlechter sowohl auf der Ebene der EU als auch auf der Ebene der Mitgliedstaaten und die jährliche Veröffentlichung des Gleichstellungsindexes. Mit dem Gleichstellungsindex…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wiener Holocaust Library

Die Wiener Holocaust Library

Erinnerung und Information im digitalen Zeitalter Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner wurde ein wichtiger Schritt in Richtung der Information über die Zeit des Nationalsozialismus, den Holocaust und dessen Folgen gesetzt: die Wiener Holocaust Library hat bekanntgegeben, dass die Online-Plattform des Archivs freigeschaltet wurde. Die Wiener Holocaust Library ist das älteste Holocaust-Archiv und mit mehr als einer Million Einzelstücken aus den letzten 90 Jahren eines der größten Archive über den Holocaust. Die Sammlung…

Weiterlesen Weiterlesen

Zukunft gestalten

Zukunft gestalten

Lehrgang Aktiv im Alter – eine Erfolgsgeschichte Die Salzburger Erwachsenenbildung und das Netzwerk Bildungsberatung konnten am 3. Dezember in einer Veranstaltung auf 10 Jahre Entwicklungsarbeit und fünf Jahre „Lehrgang Aktiv im Alter – Gemeinsam Zukunft gestalten“ zurückblicken und gleichzeitig den neuen Lehrgang im Jahr 2025 ankündigen. Begonnen hat alles mit dem im Österreichischen Seniorenplan und in der Strategie zum Lebensbegleitenden Lernen für Österreich verankerten Ziel, Bildungsberatung auch für SeniorInnen zu verwirklichen. Bereits kurz danach begannen Überlegungen, wie und in welcher…

Weiterlesen Weiterlesen

Lebensmittel!

Lebensmittel!

Überfluss, Verschwendung, Bedarf Der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Der Hintergrund dafür ist ein sehr ernster: während mehr als 800 Millionen Menschen auf dieser Welt Hunger leiden, wird lt. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel jedes Jahr weltweit verschwendet. Davon gehen 13 % zwischen Feld und Verteilung verloren, z.B. wegen fehlender Möglichkeiten zur Lagerung und Kühlung, und rund 17% fallen als (vermeidbarer)…

Weiterlesen Weiterlesen

Demokratie

Demokratie

Wir haben die Wahl! Die Österreichische Bundesverfassung ist die Grundlage für das staatliche Handeln und regelt die Einrichtung und Ausübung von politischer Herrschaft. Artikel 1 des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) besagt: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Parlamentarische Demokratie ist ein Regierungssystem, in dem die vom Volk gewählten Vertreter die Herrschaft ausüben. Das Parlament beschließt die Gesetze, die unser Leben bestimmen. Die Regierung ist dem Parlament, d.h. den gewählten  VolksvertreterInnen, verantwortlich. Zentrale Merkmale der Demokratie sind…

Weiterlesen Weiterlesen

EU-Wahl

EU-Wahl

Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni möchte ich Sie an dieser Stelle auf einen sehr interessanten Artikel von Jonas Vogt aufmerksam machen, der letzten Sonntag im Standard erschienen ist. In diesem Beitrag werden fundiert “15 Gründe, warum die EU eine ziemlich gute Idee ist” vermittelt. Da zwar viel Kritik an der EU geübt wird, aber selten Argumente für die Europäische Union ausführlicher dargelegt werden, geben diese 15 Gründe, die von der Sicherung des Friedens über den Binnenmarkt,…

Weiterlesen Weiterlesen

EU: die Rechte der Frauen

EU: die Rechte der Frauen

Der Grundsatz der Gleichbehandlung ist einer der grundlegenden Werte der EU. Die Europäische Union (EU) hat sich dazu verpflichtet, „bei allen ihren Tätigkeiten“ Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Im Europäischen Parlament waren im Februar 2024 39;8 % der Europaabgeordneten Frauen, sie stellen derzeit die Präsidentin und 6 der 14 Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Einer der für die Arbeit des Europäischen Parlaments wesentlichen 20 Ausschüsse ist der ständige Ausschuss für die Rechte der Frauen…

Weiterlesen Weiterlesen

Pressefreiheit

Pressefreiheit

Ein Grundpfeiler der Demokratie Am 3. Mai wurde der Tag der Pressefreiheit begangen. Meinungs- und Pressefreiheit sind wesentliche Grundpfeiler der Demokratie. Unabhängige, kritische Berichterstattung, die Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven darstellt, bietet Information, trägt zur eigenständigen Meinungsbildung und politischen Urteilsfähigkeit bei. Durch die Hinterfragung von politischen Ereignissen oder Sachverhalten kann sie Diskussionen anregen oder durch das Aufdecken von Missständen Kontrolle ausüben. Die Pressefreiheit wurde in der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte in Artikel 19 verankert. Demnach hat jeder Mensch „das Recht auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Montessori-Geragogik

Montessori-Geragogik

Lebenslanges Lernen ermöglichen Der Verein „Institut für Lebensbegleitendes Lernen“ feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Sein zentraler Vereinszweck ist der Aufbau förderlicher Lernumgebungen für Bildung im gesamten Lebenslauf mit Schwerpunkten auf Erwachsenen- und SeniorInnenbildung bis ins hohe Alter und die fachliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildung im gesamten Lebenslau. Dieser Beitrag soll einen Einblick in die Umsetzung dieses Vereinszwecks durch die Montessori-Geragogik geben. Auf der Grundlage der Geragogik, jener wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Bildung und Lernen älterer…

Weiterlesen Weiterlesen

Charta der Grundrechte der EU

Charta der Grundrechte der EU

Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie Die gemeinsamen Grundsätze und Werte der Europäischen Union sind Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Förderung von Frieden und Stabilität. Der Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Lissabon) hat – kurz zusammengefasst – Regelungen betreffend der Zuständigkeiten, der Politikbereiche, den institutionellen Aufbau der Europäischen Union, den Ausbau der Demokratie und den verbesserten Schutz der Grundrechte zum Inhalt. Mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, die seit 2009 (Vertrag von Lissabon) rechtsverbindlich ist, wurde ein…

Weiterlesen Weiterlesen