Durchsuchen nach
Category: Zeit?Geschichte

Schule!

Schule!

250 Jahre Schulpflicht in Österreich Während über die Geschichte des Radios Allerorten berichtet wird, ist es um einen anderen für uns alle wichtigen Jahrestag bisher relativ still geblieben: Die Einführung der Schulpflicht vor 250 Jahren durch Kaiserin Maria Theresia. Schulen gab es selbstverständlich schon vorher, allerdings war der Erwerb von Wissen auf eine kleine Gruppe von Menschen beschränkt. Im Mittelalter war das Erlernen von Lesen und Schreiben noch auf die Klöster, und damit auf Mönche und einige wenige zur adeligen…

Weiterlesen Weiterlesen

Technik!

Technik!

Technik und Fortschritt – Vergangenheit und Gegenwart Da es das Radio in Österreich nun bereits hundert Jahre gibt, ist derzeit an verschiedenen Stellen von der Geschichte des Radios die Rede. Die Geschichte dieses Mediums weist uns aber auch darauf hin, wie Wissenschaft und Forschung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten ermöglicht und vorangetrieben haben, die unseren Alltag heute bestimmen. Hat sich das Radio in den 1920er Jahren als Massenmedium durchgesetzt, waren es ab den 1960er Jahren…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Nationaldenkmal

Ein Nationaldenkmal

Die Risiera di San Sabba Die Geschichte Triests hat viele Facetten. Von zentraler Bedeutung ist sicher, dass diese Stadt einmal der wichtigste Seehafen der österreichisch-ungarischen Monarchie war, wovon die prächtigen Bauten der Stadt bis heute Zeugnis ablegen. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Monarchie wurde Triest im Vertrag von Saint Germain Italien zugesprochen. Heute ist Triest die östlichste Stadt Italiens und Hauptstadt der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien. In diesem Beitrag geht um jenen Teil der Geschichte der Stadt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Raub und Restitution

Raub und Restitution

Die beiden zusammengehörenden und sich ergänzenden Ausstellungen im Museum Judenplatz des Jüdischen Museums Wien und im Wien Museum Karlsplatz sind weder von der behandelten Thematik noch von der Ausstellungsgestaltung her herkömmliche Ausstellungen, sondern verstehen sich als künstlerische Installation und temporäres Denkmal. Grundlage dafür bildet der Umstand, dass am Wien Museum 25 Jahre Provenienzforschung betrieben wird. Nach jahrzehntelangem Schweigen über die während des Nationalsozialismus erfolgten Aneignungen und dem Abstreiten unrechtmäßiger Übernahmen, wurde in Wien erst im Jahr 1999 aufgrund eines Beschlusses…

Weiterlesen Weiterlesen

München um 1900

München um 1900

Industrialisierung, künstlerische Avantgarde und Frauenbewegung Das München der Jahrhundertwende war eine rasch wachsende Stadt: hatte es 1883 noch 250.000 EinwohnerInnen, so stieg diese Zahl bis 1901 auf 500.000 EinwohnerInnen an. Damit war München nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt im Deutschen Reich. Es war eine Zeit, die auch durch rasanten technischen Fortschritt gekennzeichnet war. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes war ein wichtiger Faktor für die Industrialisierung, die im durch Landwirtschaft und Rohstoffarmut gekennzeichneten Bayern erst relativ spät um 1900 eingesetzt…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenmuseum Meran

Frauenmuseum Meran

Frauen-Geschichte-Gegenwart Ausgehend von ihrem Leitsatz “Von Frauen, über Frauen, für alle” sind die Frauen des Frauenmuseums Meran angetreten, die Geschichte der Frauen seit der französischen Revolution zu erzählen, Bezüge zur Gegenwart herzustellen und damit Vergangenheit und Gegenwart der Frauen weit über die Grenzen Italiens hinaus sichtbar zu machen. Am Anfang stand dabei die Frage, von wem Geschichte erzählt wird, welche Inhalte überliefert werden und welche nicht. Bis weit ins 20. Jahrhundert war die Geschichtsschreibung fest in männlicher Hand, die ihre…

Weiterlesen Weiterlesen

Demokratie!

Demokratie!

und ihre Zerstörung in Österreich 1933/34 Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, die parlamentarische Demokratie und ihre Grundsätze mussten hart erkämpft werden. In Österreich wurden mit der Verfassung von 1920 die Grundlagen für die liberale parlamentarische Demokratie geschaffen, die Einführung von allgemeinen und freien Wahlen, Gewaltentrennung, d.h. eine Trennung von Gesetzgebung, Vollziehung und Rechtssprechung, und individuelle Grund- und Freiheitsrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit, Freiheit von Kunst und Wissenschaft verankert. In der 1. Republik erfolgte die Zerstörung der Demokratie nicht erst durch die…

Weiterlesen Weiterlesen

P.E.N.-Club AUSTRIA

P.E.N.-Club AUSTRIA

Online-Ausstellung des Literaturmuseums Die aktuelle Online-Ausstellung des Literaturmuseums Wien “Engagement, Exil, Vertreibung. Der Österreichische P.E.N.-Club 1923-2023” wurde auf Initiative des österreichischen P.E.N.-Clubs zum 100. Jahrestag seiner Gründung gestaltet. In Form von 10 Fragen wird in 10 Kapiteln die wechselvolle Geschichte des Österreichischen P.E.N.-Clubs anhand von Archivmaterialien und Fotos aus den Beständen des Österreichischen P.E.N.-Clubs schlaglichtartig nachgezeichnet, wobei die gestellten Fragen teilweise in sehr allgemeiner Form beantwortet werden. Die internationale Schriftstellervereinigung P.E.N. (Abkürzung von Poets, Essayists, Novelists) wurde nach dem ersten…

Weiterlesen Weiterlesen

Lichtzeichen

Lichtzeichen

Ein Gedenkprojekt in Wien Die Lichtzeichen in Wien sollen dauerhaft an das Novemberpogrom 1938 erinnern. Die Lichtinstallationen stehen seit 2018 an ehemaligen Standorten von 25 Synagogen in 16 Bezirken in Wien, die während dieses Pogroms zerstört wurden. In den Masten ist jeweils eine Inschrift mit dem Namen der Synagoge eingraviert. Hintergrund war eine im Jahr 2016 gezeigte Ausstellung im Museum Judenplatz zum Thema “Wiener Synagogen. Ein Memory”, mit der die Ergebnisse eines langjährigen Forschungsprojekts an der Technische Universität Wien präsentiert…

Weiterlesen Weiterlesen

Biografie (m)einer Straße

Biografie (m)einer Straße

Grazer Wohnorte: Geschichte, Gegenwart, Zukunftsszenarien Die Ergebnisse des intergenerationellen Mitmach- und Citizen Science Projektes “Biografie (m)einer Straße”, das seit Herbst 2021 in Graz durchgeführt wurde, wurden am 13. Oktober 2023 im Rahmen einer Projektpräsentation in der Urania in Graz vorgestellt. Träger des Projektes war die Urania Steiermark. Die Projektleitung, inhaltliche und organisatorische Begleitung des Projektes erfolgte ehrenamtlich durch Dr. Heinrich Klingenberg. Die wissenschaftliche Begleitung wurde durch Fachleute des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Graz durchgeführt. Das Projekt richtete sich an Personen,…

Weiterlesen Weiterlesen