Durchsuchen nach
Category: Zeit?Geschichte

Essenslieferant:innen

Essenslieferant:innen

Zwischen Pick-up & Drop-off Museen haben nicht nur die Aufgabe, zu sammeln und sich mit vergangenen Zeiten zu beschäftigen, sondern können ihren Auftrag auch als Wissensvermittlung über Lebens- und Arbeitssituationen der Gegenwart begreifen. In diesem Sinne hat das Wien Museum eine Ausstellung mit dem Titel “Zwischen Pick-up & Drop-off. Wer unser Essen liefert” gestaltet. Online-Essensbestellungen sind ein stark wachsender Markt, dessen Aufstieg durch die Pandemie und veränderte Konsumgewohnheiten beschleunigt wurde. Der Kurator der Ausstellung, Fabio Hofer, der neben seiner künstlerischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wiener Holocaust Library

Die Wiener Holocaust Library

Erinnerung und Information im digitalen Zeitalter Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner wurde ein wichtiger Schritt in Richtung der Information über die Zeit des Nationalsozialismus, den Holocaust und dessen Folgen gesetzt: die Wiener Holocaust Library hat bekanntgegeben, dass die Online-Plattform des Archivs freigeschaltet wurde. Die Wiener Holocaust Library ist das älteste Holocaust-Archiv und mit mehr als einer Million Einzelstücken aus den letzten 90 Jahren eines der größten Archive über den Holocaust. Die Sammlung…

Weiterlesen Weiterlesen

Lisa Fittko

Lisa Fittko

Antifaschistin, Widerstandskämpferin, Fluchthelferin Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner möchte ich mit diesem Beitrag an eine Frau erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus über ein Jahrzehrt lang aktiven Widerstand gegen dieses mörderische Regime geleistet hat: Lisa Fittko. “Wir mussten uns entscheiden, wo wir standen. Wir mussten wissen, was unsere Rolle war und was wir tun konnten.” (Lisa Fittko) Lisa Fittko wurde als Elisabeth Ekstein 1909 in Ungarn (damals österreichische-ungarische Monarchie) geboren…

Weiterlesen Weiterlesen

Mary Ellen Mark

Mary Ellen Mark

The Lives of Women Das umfangreiche fotografische Werk von Mary Ellen Mark (1940-2015), einer der bedeutendsten und einflussreichsten kritischen FotojournalistInnen ab Mitte der 1960er Jahre bis 2015, wird derzeit in der Galerie Westlicht in einer umfangreichen Präsentation vorgestellt. Mary Ellen Mark wurde 1940 in Pennsylvania , USA, geboren. An die Universität von Pennsylvania studierte sie von 1958 bis 1962 Malerei und Kunstgeschichte, anschließend noch das Fach Fotojournalismus, das sie 1964 abschloss. Danach arbeitete sie als freischaffende Fotografin und konnte sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Winter in Wien

Winter in Wien

Von der Veränderung einer Jahreszeit Die Zeit, in der wir leben, unsere Vergangenheit und Zukunft, wurden und werden auch durch das Klima wesentlich beeinflusst. Die Ausstellung des Wien Museums „Winter in Wien“ erzählt fundiert und anhand von unterschiedlichen Themen und Ausstellungsstücken von einer Jahreszeit, die sich durch den Klimawandel stark verändert hat und in Wien zunehmend verschwindet. Die Ausstellung gibt in den vier Bereichen Weiße Pracht, Kalte Stadt, Eisiges Vergnügen und Dunkle Jahreszeit einen sehr differenzierten Einblick in dieses Thema….

Weiterlesen Weiterlesen

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr

Im Rahmen des thematischen Jahresschwerpunkts „Frauen im Design“ und Empowerment zeigt das Möbelmuseum Wien derzeit die Sonderausstellung „Hausfrau. Künstlerin.Wildfang. Hedy Lamarr”. Hedy Lamarr ist vielen Menschen noch als Hollywood-Filmstar bekannt. Die von Danielle Spera gestaltete Ausstellung geht darüber hinaus und gibt anlässlich des 110. Geburtstages von Hedy Lamarr einen Überblick über verschiedene Seiten ihres Lebens, ausgehend vom behüteten jüdischen Wiener Elternhaus nach Hollywood, wo sie als Filmstar Erfolge feierte, und würdigt ihre Tätigkeit als Erfinderin. „In dieser Sonderausstellung stellen wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Schule!

Schule!

250 Jahre Schulpflicht in Österreich Während über die Geschichte des Radios Allerorten berichtet wird, ist es um einen anderen für uns alle wichtigen Jahrestag bisher relativ still geblieben: Die Einführung der Schulpflicht vor 250 Jahren durch Kaiserin Maria Theresia. Schulen gab es selbstverständlich schon vorher, allerdings war der Erwerb von Wissen auf eine kleine Gruppe von Menschen beschränkt. Im Mittelalter war das Erlernen von Lesen und Schreiben noch auf die Klöster, und damit auf Mönche und einige wenige zur adeligen…

Weiterlesen Weiterlesen

Technik!

Technik!

Technik und Fortschritt – Vergangenheit und Gegenwart Da es das Radio in Österreich nun bereits hundert Jahre gibt, ist derzeit an verschiedenen Stellen von der Geschichte des Radios die Rede. Die Geschichte dieses Mediums weist uns aber auch darauf hin, wie Wissenschaft und Forschung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten ermöglicht und vorangetrieben haben, die unseren Alltag heute bestimmen. Hat sich das Radio in den 1920er Jahren als Massenmedium durchgesetzt, waren es ab den 1960er Jahren…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Nationaldenkmal

Ein Nationaldenkmal

Die Risiera di San Sabba Die Geschichte Triests hat viele Facetten. Von zentraler Bedeutung ist sicher, dass diese Stadt einmal der wichtigste Seehafen der österreichisch-ungarischen Monarchie war, wovon die prächtigen Bauten der Stadt bis heute Zeugnis ablegen. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Monarchie wurde Triest im Vertrag von Saint Germain Italien zugesprochen. Heute ist Triest die östlichste Stadt Italiens und Hauptstadt der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien. In diesem Beitrag geht um jenen Teil der Geschichte der Stadt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Raub und Restitution

Raub und Restitution

Die beiden zusammengehörenden und sich ergänzenden Ausstellungen im Museum Judenplatz des Jüdischen Museums Wien und im Wien Museum Karlsplatz sind weder von der behandelten Thematik noch von der Ausstellungsgestaltung her herkömmliche Ausstellungen, sondern verstehen sich als künstlerische Installation und temporäres Denkmal. Grundlage dafür bildet der Umstand, dass am Wien Museum 25 Jahre Provenienzforschung betrieben wird. Nach jahrzehntelangem Schweigen über die während des Nationalsozialismus erfolgten Aneignungen und dem Abstreiten unrechtmäßiger Übernahmen, wurde in Wien erst im Jahr 1999 aufgrund eines Beschlusses…

Weiterlesen Weiterlesen