Musikerinnen
Tanzmusik von Zeitgenossinnen von Johann Strauss (Sohn)
Im Jahr 2025 wird der 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) mit Ausstellungen und Konzerten gefeiert. Was in diesem Zusammenhang wieder einmal unerwähnt bleibt, sind jene Komponistinnen und Musikerinnen, die ebenfalls im 19. Jahrhundert tätig waren und es zu großem Ansehen brachten.
Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen, werden von Musica Femina, einem Projekt des Vereins maezenatentum.at-Institut für künstlerische Forschung, das eine “künstlerische, multi-mediale Plattform des ersten und einzigen wissenschaftlichen Projekts, das sich ausschließlich dem Musikschaffen von Frauen widmet” ist, die Musikerinnen dieser Zeit in einem Video vorgestellt.
Die Gründerin des Vereins, die Musikwissenschaftlerin und Germanistin Irene Suchy, führt in diesem Video sehr sachkundig zu Wohnorten, Ausbildungs- und Wirkungsstätten von Frauen, die zur Zeit von Johann Strauss (Sohn) und auch später gelebt haben und berichtet von ihrer Tätigkeit als Komponistinnen und Musikerinnen. Um sich auch musikalisch ein Bild über das Wirken der Künstlerinnen machen zu können, gibt es wunderbare Musikbeispiele zu hören.
Ausgangspunkt des Spaziergangs ist das Gebäude der Gesellschaft der Musikfreunde. In den Anfangsjahren seines Bestehens befand sich in diesem Gebäude auch das Konservatorium, das bereits sehr früh Frauen als Schülerinnen aufgenommen hat, sodass es in Wien auch für sie die Möglichkeit gab, Komposition oder Klavier zu studieren.
Aus diesem Gebäude wird jedes Jahr das Neujahrskonzert übertragen. Ein Umstand verdient dieses Jahr besondere Beachtung: beim Neujahrskonzert 2025 wurde zum ersten Mal (!!!) in der Geschichte des Neujahrkonzertes ein Musikstück einer Komponistin in das Programm aufgenommen, der Ferdinandus-Walzer von Constanze Geiger, einer von Johann Strauss Sohn sehr geschätzten Zeitgenossin.
Constanze Geiger (1835-1890) war neben Josefine Fröhlich (1803-1878) eine jener KomponistInnen, die mit der Komposition eines Stückes zu Ehren der Vermählung von Kaiser Franz Josef I. und Elisabeth beauftragt wurden. Sie schrieb dafür den “Kaiserin Elisabethen Vermählungsmarsch”, die Sängerin und Komponistin Josefine Fröhlich das Lied “Erinnerung”.
Die Komponistin, Arrangeurin, Pianistin und Violinistin Josefine Weinlich (1848-1887) war eine weitere bedeutende Zeitgenossin. Sie war die Gründerin und Leiterin des Ersten europäischen Damen-Orchesters, das in Österreich und Europa höchst erfolgreich war. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass zu dieser Zeit mehrere Frauenkapellen entstanden.
Viel später, im Jahr 1932, hat die Violinistin Alma Rosé (1906-1944), das Orchester “Wiener Walzermädeln” gegründet, das nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland 1939 aufgelöst werden musste; Alma Rosé wurde 1944 im KZ Ausschwitz ermordet.
Geschichte, Kunstgeschichte und Musikgeschichte erzählen meist von einer männlich dominierten Welt. Frauen, die andere Hälfte der Menschheit, wurden und werden in vielen Fällen “vergessen”, hin und wieder am Rande erwähnt und sind sehr oft “mitgemeint”. Umso wichtiger und dankenswerter ist es, wenn die großen Musikerinnen und ihr Wirken wieder in Erinnerung gerufen, ihre Werke wahrgenommen und aufgeführt werden.
Viel Vergnügen beim Ansehen und Anhören!
Links:
Video: Tanzmusik der Komponistinnen https://www.okto.tv/de/sendereihe/musicafemina/659fbd6117faf/wiener-tanzmusik-der-komponistinnen
Werke von Constanze Geiger:
Frühlingsträume, Walzer (4:36): https://www.youtube.com/watch?v=CTtYvYI2dcE&list=RDzC8SCSWU14A&index=3
Ein Volkswalzer (3:36 min): https://www.youtube.com/watch?v=6a5LNCYPQE0&list=RDzC8SCSWU14A&index=2
Herzklopfer, Walzer (5:57 min): https://www.youtube.com/watch?v=CTtYvYI2dcE&list=RDzC8SCSWU14A&index=3
Herzensstürme, Walzer (6:29 min): https://www.youtube.com/watch?v=KH7Fg6xlRj4&list=RDzC8SCSWU14A&index=5
Nandl-Polka (2:15 min): https://www.youtube.com/watch?v=zC8SCSWU14A&list=RDzC8SCSWU14A&start_radio=1
Un instant de Bonheur! Klavierstück (2:23 min): https://www.youtube.com/watch?v=WSF2F46goos
Musica Femina: https://www.musicafemina.at/
