Durchsuchen nach
Tag: Eugenie Schwarzwald

Eugenie Schwarzwald

Eugenie Schwarzwald

Erinnerungen zum 150. Geburtstag Eugenie Schwarzwald, geb. Nussbaum, wurde am 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol in Galizien, damals Teil der österreich-ungarischen Monarchie, geboren. Sie ist in Czernowitz zur Schule gegangen und hat dort die Lehrerinnenbildunganstalt absolviert. Da Frauen an den österreichischen Universitäten damals noch nicht zum Studium zugelassen waren, studierte an der Universität Zürich von 1895-1900 Germanistik mit den Nebenfächern Anglistik, Philosophie und Pädagogik und wurde 1900 zum Dr.phil. promoviert. Nach ihrer Heirat mit Hermann Schwarzwald lebte sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Villa Seeblick

Villa Seeblick

Sommerfrische am Grundlsee Die Arbeit von Eugenie Schwarzwald hatte viele Facetten. Eine davon ist die Villa Seeblick am Grundlsee. Das “Schwarzwald´schen Wohlfahrtswerk”, in dem 1922 die gesamte Sozialarbeit organisatorisch zusammengefasst wurde, reichte von Sommerferienheimen und Landheimen, “Wiener Kinder auf´s Land”, Horten und Tagesheimstätten, die Aktion “Die Jugend hilft den Alten”, dem Lehrmädchenheim, bis hin zu Gemeinschaftsküchen in Wien und der Österreichischen Freundeshilfe in Berlin. Zu den Sommerferienheimen und Landheimen für Kinder wurden kurz nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Erholungsheime für…

Weiterlesen Weiterlesen

Eugenie

Eugenie

Ein Lied für Eugenie Über Eugenie Schwarzwald habe ich in diesem Blog schon mehrmals berichtet. Die Reformpädagogin, Sozialarbeiterin, Feuilletonistin und Netzwerkerin hat mit ihrer unermüdlichen und vielfältigen Arbeit ihr Motto “Man muss das Gute tun, damit es in der Welt ist” in allen diesen Bereichen in die Tat umgesetzt. Kurz vor dem 80. Todestag von Eugenie Schwarzwald ist jetzt das von Sol Haring erstellte Video mit dem Lied für Eugenie fertiggestellt und veröffentlicht worden. Entstanden ist das Lied nach einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Wer war Karin Michaelis?

Wer war Karin Michaelis?

Dänische Journalistin und Schriftstellerin Karin Michaelis wurde 1872 in Randers/Dänemark als Katharina Marie Bech-Brondum geboren. Sie schrieb mehr als 35 Romane, in denen sie Themen aufgegriffen hat, die zu ihrer Zeit kaum Eingang in literarische Werke fanden; wie Probleme der Entwicklung des Mädchens zur Frau, der Ehe und der Gleichberechtigung. Selbst das tabuisierte Thema der sexuellen Wünsche einer Frau von 40 Jahren hat sie in einem Roman “Das gefährliche Alter” bearbeitet. Dieser Roman wurde vielfach übersetzt, drei Mal verfilmt, 1927…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Stern für Eugenie

Ein Stern für Eugenie

Die Antisemiten Wiens haben bis heute verhindern können, dass Eugenie Schwarzwald eine Gedenktafel in der Wallnerstraße, wo ihre zentrale Wirkungsstätte, die Schwarzwaldschulen, beheimatet waren, erhält. Statt einer Gedenktafel hat Eugenie Schwarzwald aber nun zu ihrem Geburtstag, dem 4. Juli, einen Stern im Sternzeichen Krebs erhalten, der nach ihr benannt ist. Das Motto, das diese Namensgebung begleitet, lautet: “Das Gute das Du getan hast, ist in der Welt geblieben und wirkt weiter.” Zum Weiterlesen: Beiträge zu Eugenie Schwarzwald: http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald/ http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald-der-salon/ http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald-sozialwerk/

Eugenie Schwarzwald: Die Feuilletonistin

Eugenie Schwarzwald: Die Feuilletonistin

Neben ihrer Tätigkeiten als Reformpädagogin, Sozialarbeiterin und Netzwerkerin  war Eugenie Schwarzwald auch Verfasserin von über 300 Feuilletons, die in führenden Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind. In der Zeit von 1908 bis 1938 erschienen die Artikel in mehr als 20 Zeitungen, darunter in der “Neuen Freien Presse”, im “Neuen Wiener Tagblatt”, in der “Vossischen Zeitung”, dem “Neuen Wiener Journal”, dem “Fremden-Blatt”, der “Wiener Allgemeinen Zeitung” und in der “Bühne”. In dem von Robert Streibel im Löcker Verlag herausgegebenen Band “Das Vermächtnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Eugenie Schwarzwald – Wohlfahrtswerk

Eugenie Schwarzwald – Wohlfahrtswerk

Soziales Handeln in schwierigen Zeiten In den bisherigen Beiträgen wurde “Frau Doktor” Eugenie Schwarzwald als Reformpädagogin, die wesentlich zur Etablierung der höheren Bildung für Mädchen im beginnenden 20. Jahrhundert beitrug, und als Netzwerkerin, die in ihrem Salon in der Josefstadt unterschiedlichste Menschen miteinander ins Gespräch brachte, vorgestellt. In diesem Beitrag steht ihre soziale Arbeit im Mittelpunkt. Soziales Handeln war immer Teil ihres Tuns. Besonders aber seit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 und in der Zwischenkriegszeit bis 1938 wurde es…

Weiterlesen Weiterlesen

EUGENIE SCHWARZWALD

EUGENIE SCHWARZWALD

Der Salon in der Josefstadt Eugenie Schwarzwald wurde am 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol in Galzien in der österreichisch-ungarischen Monarchie geboren. Sie ist in Czernowitz zur Schule gegangen und hat dort die Lehrerinnenbildungsanstalt absolviert. Da Frauen an den österreichischen Universitäten noch nicht zum Studium zugelassen waren, studierte sie von 1895-1900 Germanistik mit den Nebenfächern Anglistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Zürich und wurde 1900 zum Dr.phil. promoviert. Nach ihrer Heirat mit Hermann Schwarzwald lebte sie in Wien….

Weiterlesen Weiterlesen

EUGENIE SCHWARZWALD

EUGENIE SCHWARZWALD

Reformpädagogin, Sozialarbeiterin, Feuilletonistin, Netzwerkerin Die Leistungen von Eugenie Schwarzwald in einem einzigen Blogbeitrag zusammenzufassen, wäre nicht möglich. Denn „ihr Tun war pausenlos“ (R. Streibel) und von unglaublicher Vielfalt. Dieser erste Beitrag zu Eugenie Schwarzwald soll daher neben ihren Lebensdaten einen Einblick in ihre Tätigkeit als Reformpädagogin und Schulreformerin geben. Eugenie Schwarzwald wurde am 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol in Galizien in der österreichisch-ungarischen Monarchie geboren. Sie ist in Czernowitz zur Schule gegangen und hat dort die Lehrerinnenbildungsanstalt absolviert….

Weiterlesen Weiterlesen

SALONS ALS ORTE DER EMANZIPATION

SALONS ALS ORTE DER EMANZIPATION

The Place to Be. Salons als Orte der Emanzipation Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Salons? Was hat dieser Begriff mit Emanzipation zu tun? Das Team des Jüdischen Museums Wien hat eine äußerst sehenswerte Ausstellung gestaltet, die uns dieses Thema aus dem Blickwinkel jener Frauen zeigt, die mit ihren Salons eine besondere Form der Gegen-Öffentlichkeit geschaffen haben – jeweils in ihrer Zeit und vor dem Hintergrund der damals gegebenen gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Behinderungen und Möglichkeiten. Die Wiener Salons zwischen 1780…

Weiterlesen Weiterlesen