Durchsuchen nach
Tag: Frauenrechte

Internationaler Frauentag 2023

Internationaler Frauentag 2023

Frauen- und Demokratiefeindlichkeit im Netz Zum Internationalen Frauentag 2023 möchte ich in Fortsetzung zum Beitrag Inter-Nett? über die Inhalte und Ergebnisse der soeben erschienenen richtungsweisenden Studie von Lucina Di Meco “Montetizing Misogyny”: Monetarisierung von Frauenfeindlichkeit. Frauenfeindliche Desinformation und die Untergrabung der Rechte der Frauen der Demokratie weltweit, informieren. Lucina Di Meco ist gemeinsam mit Kristina Wilfore Gründerin von #ShePersisted, einer Organisation, deren Ziel die Verteidigung der Frauenrechte und demokratischen Rechte im Internet ist. Hintergrund der Tätigkeit dieser Organisation ist, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltbevölkerungstag

Weltbevölkerungstag

Reproduktive Rechte und reproduktive Gesundheit von Frauen Die Auswirkungen der Corona-Krise sind vielfältig und zeigen sich weltweit. Ein Bereich, der in der öffentlichen Debatten wenig Erwähnung findet, sind die Folgen der Ausgangsbeschränkungen für Frauen im Zusammenhang mit Familienplanung, Gewalt und Bildung. Dies betrifft zwar überwiegend, aber bei weitem nicht nur, Entwicklungsländer. Vor allem der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen und Amnesty International weisen auf diese für Frauen dramatischen Entwicklungen hin. Zur Einleitung des Beitrags einige offizielle Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Nach…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenrechte III

Frauenrechte III

Gleichstellung im Privatleben Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesamten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie, mit 1. Jänner 1812 in Kraft getreten, regelt bis heute – durch vielfache Gesetzesnovellen an die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst – die „Privat-Rechte und Pflichten der Einwohner des Staates unter sich“. Im Personenrecht enthalten sind das Eherecht und die Rechte zwischen Eltern und Kindern. Das ABGB 1812 hat die Rechtlosigkeit der Frauen in Ehe und Familie in einen Gesetzestext gegossen. Demnach war der Mann das…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenrechte II

Frauenrechte II

Erstrebtes und Erreichtes Durch den seit 1848 geführten Kampf um Gleichstellung konnte nach mehr als 170 Jahren für die Frauen in Österreich mittlerweile die rechtliche Gleichstellung erreicht werden. Nachstehend finden Sie einige Beispiele dafür, wie lange dieser Kampf zum Teil gedauert hat und welche Rechte letztlich errungen werden konnten. Einige Beispiele aus der Entwicklung der Arbeitswelt sollen zeigen, wie die Entwicklung erfolgte: ab 1869 hatten Frauen die Möglichkeit, Lehrerinnenbildungsanstalten zu besuchen, mussten ihren Beruf im Falle der Verheiratung jedoch aufgeben;…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenrechte I

Frauenrechte I

Mit der französischen Revolution 1789 und dem Kampf um Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, um Bürger- und demokratische Rechte haben auch Frauen begonnen, ihre Stimme für die Rechte der Frauen zu erheben. Olympe de Gouges hat bereits während der französischen Revolution in Anlehnung an die Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1791 die “Declaration pour les droits des femmes” (Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin”) herausgegeben. In Anlehnung an die Erklärung der Menschenrechte hat sie in 17 Artikeln die Prinzipien der…

Weiterlesen Weiterlesen

Irma von Troll-Borostyáni

Irma von Troll-Borostyáni

Vorkämpferin der Frauenemanzipation “Denn die einzig gerechte und vernünftige, weil zweckentsprechende Teilung der Arbeit ist eine solche, welche nicht dem sozialen Stand und dem Geschlecht der Glieder der Gesellschaft, sondern nur ihrer individuellen Neigung gemäß eingerichtet ist.” (Schulen für Mädchen. Aus: Die Mission unseres Jahrhunderts,. Preßburg 1878) “Die verstärkte Konkurrenz, welche die Zulassung der Frauen zu den bisher vom Mann monopolisierten Erwerbsgebieten zur Folge haben würde, erregt seinen Unwillen. Deshalb wächst seine Entrüstung, je lukrativer die Berufszweige sind, um die…

Weiterlesen Weiterlesen

Beijing +25

Beijing +25

Ein Programm für die Gleichberechtigung Unter dem Motto “Handeln für Gleichberechtigung, Entwicklung und Frieden” fand im Jahr 1995 die vierte und bislang letzte Weltfrauenkonferenz in Beijing statt. Im Rahmen dieser Konferenz wurde von 189 Regierungen eines der wichtigsten gleichstellungspolitischen Dokumente, die Erklärung von Beijing und die mit dieser Erklärung verabschiedete Aktionsplattform ( The Beijing Declaration and Platform for Action 1995) beschlossen. Neben der 1981 in Kraft getretenen UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (http://www.diequerdenkerin.at/?s=CEDAW) waren die Erklärung…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist CEDAW?

Was ist CEDAW?

UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women- CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der UN-Generalversammmlung verabschiedet, ist am 3. September 1981 in Kraft getreten und ist bis heute das wichtigste internationale Instrument zur Stärkung und Verwirklichung der Frauenrechte. Mit der Ratifizierung erklärt ein Staat, an einen völkerrechtlichen Vertrag gebunden zu sein und diesen auch im innerstaatlichen…

Weiterlesen Weiterlesen

EU: Frauenrechte

EU: Frauenrechte

Frauenrechte – Menschenrechte In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist die Gleichstellung der Geschlechter festgeschrieben. Im Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2011 in Kraft getreten ist, wurde die Gleichheit von Frauen und Männern als gemeinsamer Wert der Europäischen Union festgelegt. Die Gleichstellung von Frauen und Männern zählt damit zu den in den Verträgen der Europäischen Union verankerten Grundwerten, Zielen und Aufgaben. In der Praxis bedeutet das, dass der Gleichstellungsaspekt grundsätzlich in allen Bereichen des Handelns der…

Weiterlesen Weiterlesen

1919: Frauen wählen!

1919: Frauen wählen!

Ein besonderer Gedenktag: 16. Februar 2019 Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht hatte bereits im Jahr 1848 begonnen und wurde seit damals von der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung geführt. Von den meisten politischen Parteien (bis auf die Sozialdemokraten und tschechisch-nationale Parteien) wurde das allgemeine Frauenwahlrecht aber bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und der damit verbundenen Umbrüche und Veränderungen abgelehnt. Am 3. Jänner 1918 fand eine Frauenwahlrechtsversammlung statt, der sich neben den bürgerlichen und proletarischen erstmals auch katholische und…

Weiterlesen Weiterlesen