Durchsuchen nach
Tag: Wien Museum

Essenslieferant:innen

Essenslieferant:innen

Zwischen Pick-up & Drop-off Museen haben nicht nur die Aufgabe, zu sammeln und sich mit vergangenen Zeiten zu beschäftigen, sondern können ihren Auftrag auch als Wissensvermittlung über Lebens- und Arbeitssituationen der Gegenwart begreifen. In diesem Sinne hat das Wien Museum eine Ausstellung mit dem Titel “Zwischen Pick-up & Drop-off. Wer unser Essen liefert” gestaltet. Online-Essensbestellungen sind ein stark wachsender Markt, dessen Aufstieg durch die Pandemie und veränderte Konsumgewohnheiten beschleunigt wurde. Der Kurator der Ausstellung, Fabio Hofer, der neben seiner künstlerischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Winter in Wien

Winter in Wien

Von der Veränderung einer Jahreszeit Die Zeit, in der wir leben, unsere Vergangenheit und Zukunft, wurden und werden auch durch das Klima wesentlich beeinflusst. Die Ausstellung des Wien Museums „Winter in Wien“ erzählt fundiert und anhand von unterschiedlichen Themen und Ausstellungsstücken von einer Jahreszeit, die sich durch den Klimawandel stark verändert hat und in Wien zunehmend verschwindet. Die Ausstellung gibt in den vier Bereichen Weiße Pracht, Kalte Stadt, Eisiges Vergnügen und Dunkle Jahreszeit einen sehr differenzierten Einblick in dieses Thema….

Weiterlesen Weiterlesen

Raub und Restitution

Raub und Restitution

Die beiden zusammengehörenden und sich ergänzenden Ausstellungen im Museum Judenplatz des Jüdischen Museums Wien und im Wien Museum Karlsplatz sind weder von der behandelten Thematik noch von der Ausstellungsgestaltung her herkömmliche Ausstellungen, sondern verstehen sich als künstlerische Installation und temporäres Denkmal. Grundlage dafür bildet der Umstand, dass am Wien Museum 25 Jahre Provenienzforschung betrieben wird. Nach jahrzehntelangem Schweigen über die während des Nationalsozialismus erfolgten Aneignungen und dem Abstreiten unrechtmäßiger Übernahmen, wurde in Wien erst im Jahr 1999 aufgrund eines Beschlusses…

Weiterlesen Weiterlesen

Secessionen

Secessionen

Wien, München, Berlin Was sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Bereich der Kunst bereits angekündigt hatte, kam Ende des Jahrhunderts verstärkt zum Durchbruch: neue Themen, Malweisen, Ausstellungsgestaltungen. Dieser Bruch mit dem vorherrschenden Kunstbetrieb war eine der Voraussetzungen zur Durchsetzung der künstlerischen Moderne. Einen wesentlichen Beitrag dazu haben die “Secessionen” in München (gegründet 1892), Wien (gegründet 1897) und Berlin (gegründet 1899) geleistet. Durch ihre Offenheit gegenüber einer Vielfalt an Stilen und neuen Kunstrichtungen wie dem Impressionismus und Symbolismus und…

Weiterlesen Weiterlesen

Ansichtskarte?!

Ansichtskarte?!

Eine Erfolgsgeschichte Mit der Ausstellung “Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte” im Wien Museum MUSA ist dem Kurator Sándor Békési gelungen, einen Bogen über die Entstehung und Entwicklung dieses Kommunikationsmittels seit seinen Anfängen, seine Bedeutung bis in die heutige Zeit und seinen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten auf Social Media und Smartphone zu spannen. Die Ausstellung erzählt nicht nur die Geschichte der Ansichtskarte, sondern schärft auch die Wahrnehmung dafür, wie Wirklichkeit erzeugt und transportiert wird, wie sehr sie auf den jeweiligen…

Weiterlesen Weiterlesen

Virgilkapelle

Virgilkapelle

Ein Blick ins Mittelalter In der U-Bahnstation Stephansplatz ist nicht nur ein zentraler Umsteigebahnhof in der Mitte Wiens, sondern beherbergt auch einen der besterhaltenen gotischen Innenräume Wiens. Ursprünglich wurde die Kapelle um 1220/1230 als Unterbau für einen frühgotischen Kapellenbau errichtet und um 1246 mit heute noch zu bestaunenden Fugenmalereien und gemalten Radkreuzen in den Nischen geschmückt. Der Stephansdom war im Mittelalter von einem großen Friedhof umgeben. Daher erfolgte bereits um 1300 eine Erweiterung der Kapelle um ein Obergeschoss, das bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Haut und Haar

Mit Haut und Haar

Sonderausstellung im Wien Museum Wer bestimmt, was in der Haar- und Bartmode schön und/oder erlaubt  ist? Wie veränderten sich die Berufe und Hilfsmittel, die unseren Körper verschönern? Diesen kulturhistorischen Fragen zum Thema frisieren, rasieren und verschönern geht die Sonderausstellung im Wien Museum zum  Thema “Mit Haut und Haar” über die Veränderungen von Frisuren, Rasiergewohnheiten, Hautpflege und Kosmetik seit dem 18. Jahrhundert in Wien nach. Der Kuratorin der Ausstellung, Mag.a Susanne Breuss, geht es in dieser Ausstellung um die Arbeit am…

Weiterlesen Weiterlesen